Grundschule Hestert Testseite

Wird nach Einarbeitung gelöscht

Autor: webmaster

OGS – Was ist das?

OGS – Was ist das?

OGS – bedeutet Offene Ganztagsschule.

„Offen“ meint, dass dieses Angebot der jeweiligen Schule nicht für alle Kinder verpflichtend ist. Familien die das Angebot der Offenen Ganztagsschule wahrnehmen möchten, melden Ihre Kinder dazu an. Der Offene Ganztag will an den Interessen und Bedürfnissen der Familien mit Kindern anknüpfen und  ein  bedarfsorientiertes Angebot gestalten. In Anlehnung an das jeweilige Schulkonzept sind folgende pädagogische Ziele entstanden:

  • Die Offene Ganztagsgrundschule soll ein Ort sein, an dem Ihr Kind mit seinen ganz persönlichen Stärken und Schwächen gefördert wird.
  • Es wird in einer vertrauten Umgebung interessante Angebote finden, seinen Interessen und Begabungen nachgehen können und sich in der Gruppe weiterentwickeln.
  • Die Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung dienen Ihrem Kind dazu sein allgemeines Wissen zu erweitern.

Der Tagesablauf im Offenen Ganztag beginnt mit dem Ende der vierten Stunde, also um 11.30 Uhr. Nach der Pause oder im Anschluss an den Unterricht begeben sich die Kinder in die Gruppenräume des Ganztages und werden dort von uns in Empfang genommen. Hier gibt es für die Kinder erst einmal eine kleine Verschnaufpause, Zeit zum Mittagessen oder die Möglichkeit des Freispiels. Die ersten Kinder beginnen dann bereits auch schon mit ihren Hausaufgaben. Dies geschieht unter Aufsicht in unterschiedlichen Gruppen. Die meisten Kinder begeben sich nach der Hausaufgabenbetreuung direkt zu den von Ihnen ausgewählten Projekten. Die Kinder, deren Projekte noch nicht beginnen oder die keine Projekte besuchen, haben die Möglichkeit das Angebot im Gruppenraum zu nutzen oder mit den Betreuerinnen auf das Außengelände zu wechseln.

Um 16.00 Uhr endet der Offene Ganztag.

Schulprogramm der Grundschule Hestert

Schulprogramm der Grundschule Hestert

(Überarbeitung 2011/2012)

Mit der Jahrtausendwende kam die Aufgabe auf alle Schulen zu, ihre pädagogische Arbeit sichtbar zu machen. Unser erstes Schulprogramm war sehr umfangreich und angelegt für die Schuljahre zwischen 2003 und 2006. Es enthielt im Wesentlichen die Leitgedanken und eine Bestandsaufnahme unserer schulischen Arbeit sowie wichtige Regeln und Absprachen, alles bildlich dargestellt durch einen wachsenden Baum:

Die nun vorliegende Fassung basiert auf den Entwicklungen, die durch Veränderungen wie Umwandlungen zur Offenen Ganztagsschule und zur Schule mit Gemeinsamem Unterricht sowie der intensiven Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, weiterführenden Schulen, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und anderen Einrichtungen im Stadtteil Haspe oder der Stadt Hagen notwendig waren. Begleitet wurden diese Veränderungen durch vielfältige Fortbildungen, die unsere pädagogische Arbeit weiter entwickelt haben. Bei allen diesen Bemühungen wurde immer deutlicher, dass der Teamgedanke für uns eine zentrale Leitidee wurde, da wir dadurch effizient und qualitativ arbeiten, um den zukünftigen pädagogischen Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden.

Trommelzauber 2 (Fliesstext)

Kurze Überschriften

Dies ist ein Test einer neuen Zeile um herauszufinden warum dieses tolle Programm

Unsere heißersehnte Projektwoche vom 16.-20.April war ein Riesenerfolg!

Mit dem wunderbaren Trommel-Trainer Otto haben die Kinder und das Kollegium eine Woche lang Rhythmen, Lieder und Tänze

geprobt.

Jahrgangsweise ging es am Vormittag in die Turnhalle zum Trommeln, dann wurde in den Klassen sehr kreativ gearbeitet. Es gab Vorlesegeschichten, selbstgebastelte Trommeln und verschiedene Aktionen zum Thema Afrika. Selbstverständlich wurden auch die Kostüme selbst gestaltet.

Am Freitag wurde es ernst: nachmittags fand bei prallem Sonnenschein und einer großen Kulisse von Eltern, Großeltern, Geschwistern und FreundenInnen die Aufführung statt.  Otto leitete einfühlsam durch das ganze Programm und die Kinder trommelten trotz des heißen Wetters perfekt ihre einstudierten Rhythmen. Einen Riesenapplaus gab es dafür!

 

Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern und Helferinnen, die die Kinder in den Klassen bei diversen Bastelaktionen unterstützten und bei der Getränkeausgabe. Danke auch dem Förderverein!

Projekt Trommelzauber

Unsere heißersehnte Projektwoche vom 16.-20.April war ein Riesenerfolg!

 Mit dem wunderbaren Trommel-Trainer Otto haben die Kinder  und das Kollegium eine Woche lang Rhythmen, Lieder und Tänze  geprobt.

Jahrgangsweise ging es am Vormittag in die Turnhalle zum Trommeln, dann wurde in den Klassen sehr kreativ gearbeitet. Es gab Vorlesegeschichten, selbstgebastelte Trommeln und verschiedene Aktionen zum Thema Afrika. Selbstverständlich wurden auch die Kostüme selbst gestaltet.

Am Freitag wurde es ernst: nachmittags fand bei prallem Sonnenschein und einer großen Kulisse von Eltern, Großeltern, Geschwistern und FreundenInnen die Aufführung statt.  Otto leitete einfühlsam durch das ganze Programm und die Kinder trommelten trotz des heißen Wetters perfekt ihre einstudierten Rhythmen. Einen Riesenapplaus gab es dafür!

Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern und Helferinnen, die die Kinder in den Klassen bei diversen Bastelaktionen unterstützten und bei der Getränkeausgabe. Danke auch dem Förderverein!

Hitzefrei

Liebe Eltern,

heute gibt es nach der fünften Stunde hitzefrei.

Für alle Kinder entfällt also die 6. Stunde.

Mit besten Grüßen

M. Schnücker

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén